Der Verlag Oppermann gibt zwei eigene Anzeigenzeitungen heraus. Diese erscheinen im Raum zwischen dem Steinhuder Meer im Norden und dem Weserbergland im Süden.
Einmal wöchentlich versorgt der Verlag mit seiner Anzeigenzeitung WUNSTORFER STADTANZEIGER alle Haushalte in und um Wunstorf-Steinhude.
Das SCHAUMBURGER WOCHENBLATT erscheint im Raum Stadthagen-Bückeburg-Rinteln und deckt alle Orte im Landkreis Schaumburg ab.
Die Gesamtauflage der am Samstag erscheinenden Wochenzeitungen beträgt wöchentlich mehr als 100.000 Exemplare.
Erfahren Sie mehr über unsere Verlagsobjekte. Hier finden Sie Gebietskarten, Kombinationsmöglichkeiten und Preise.
Oppermann bedruckt zukünftig ca. 31.000 Tonnen Zeitungsdruckpapier auf zwei Rotationsanlagen von KBA. Mehr als 300 Millionen Exemplare werden jährlich gedruckt. Die Maschinen arbeiten im Rheinischen Format.
Zwei Einsteckmaschinen verarbeiten jährlich ca. eine Milliarde Beilagen. Hierfür sind insgesamt an zwei Anlagen 46 Beilagenanleger vorhanden zuzüglich zwei automatischer VP-Anleger. Wir heften und schneiden, adressieren, folieren, verschnüren tourengerecht, bezirksweise oder fahrzeugbezogen. Superpanorama, Flyingpage, Halfcover und weitere Spielarten des modernen Zeitungsgeschäfts sind möglich. Dazu gehören zwei superschnelle Plattenautomaten mit Stanz- und Abkantung und Plattensortierung. Die eigene Redaktion und die moderne Druckvorstufe arbeiten ausschließlich für den eigenen Verlag.
Unsere Referenzen zeigen wir Ihnen gerne. Dazu gehören namhafte Großverlage, große Handelsketten, kleine und mittelständische Verlage und lokale Handelsbetriebe.
Lernen sie unsere Geschäftsführung kennen
Bild: Druckerei
Die Oppermann Druck und Verlagsgesellschaft mbH & Co KG. hat ihren Firmensitz in Rodenberg am Deister, in unmittelbarer Nähe der Autobahn A2 (Berlin-Dortmund). Es befindet sich hier die Hauptverwaltung, Zeitungsverlag, Druckzentrum und der Versand.
Friedrich Oppermann eröffnete im Jahre 1904 in Rodenberg am Deister eine Buchdruckerei mit angeschlossener Buch- und Schreibwarenhandlung (die heute noch an gleicher Stelle im Stadtzentrum existiert). Er gründete zugleich die Rodenberger Zeitung, 1934 umbenannt in Schaumburg-Deister-Zeitung, als Tageszeitung im Jahre 1990 zugunsten des ungleich bedeutenderen Schaumburger Wochenblatts eingestellt.
Die kleine Zeitungs-, Buch- und Akzidenzdruckerei ging über die Tochter des Gründers (verheiratete Schäffer) 1961 auf seinen Enkel Herbert Schäffer über. Herbert Schäffer baute das Unternehmen zu seiner heutigen Größe aus.
Ca. 7000 qm Produktionsfläche mit den Verlagsobjekten Schaumburger Wochenblatt, Wunstorfer Stadtanzeiger Lippe aktuell und Minden Kurier waren sein Lebenswerk. Herbert Schäffer verstarb im Jahre 2013.
Sein Sohn André Schäffer übernahm bereits zwei Jahre früher die Geschäftsführung. Gemeinsam mit der Schwester Marion Nagel, Schwager Dirk Nagel, Prokurist Werner Rohrsen und dem Produktionsleiter Niels Rohrsen stand eine qualifizierte und bewährte Führungsmannschaft zur Verfügung.
Das Unternehmen konnte für die Zukunft Druckaufträge von einem großen Medienkonzern gewinnen und investierte hierfür in neue Druck- und Weiterverarbeitungstechnik. Der Druckbetrieb wuchst um weitere ca. 7000 qm Fläche und wurde dann mit vier Rotationsmaschinen und vier Einstecklinien einer der modernsten und größten Zeitungsdruck-Betriebe Niedersachsens. Die Investitionssumme für das neue Druckzentrum betrug ca. 30 MIO €.
Bereits im Jahre 1994 erbaute das Unternehmen in Detmold ein eigenes Gebäude für die dortige Herstellung des Objekts "Lippe aktuell". Auch dieser Bau galt als beispielgebend.
Eine der Aufgaben für die nächsten Jahre ist die durchgreifende Modernisierung der Kommunikation, um zum Beispiel alle Beiträge der redaktionellen Mitarbeiter einschließlich des Bildmaterials lückenlos über das Internet ins Haus zu kanalisieren.